1. Klettersteig Challenge Riegersburg 2025
Naturbursch Training Riegersburg präsentiert die erste Klettersteig Challenge an der historischen Riegersburg am 6. September 2025. Von Einsteigern bis zu erfahrenen Klettersteiggehern – diese einzigartige Veranstaltung bietet für jedes Können die passende Herausforderung. Teilnehmer können sich in verschiedenen Kategorien beweisen und exklusive Pins sowie Urkunden als Anerkennung ihrer Leistung erhalten.
Das Konzept: Für jeden das passende Abenteuer
Die Klettersteig Challenge Riegersburg ist ein innovatives Event-Format, das sowohl Anfänger als auch Profis anspricht. Im Mittelpunkt steht nicht der Wettkampf auf Zeit, sondern die persönliche Herausforderung und das sichere Erleben der verschiedenen Klettersteige an der Riegersburg.
1
Rookie (R)
Für erwachsene Einsteiger: Bewältigung des Leopold-Klettersteigs (Schwierigkeit C, ca. 170 m Länge). Ob alleine, in Begleitung oder geführt durch einen Trainer – wer diesen Steig meistert, verdient sich den Rookie-Pin (R) und eine Urkunde.
2
Bronze
Für Fortgeschrittene: Zwei Routen müssen gemeistert werden - zunächst der komplette Leopold-Klettersteig und direkt anschließend der Heinrich-Klettersteig (190 m, Schwierigkeit C/D). Beide Steige zusammen bedeuten bereits über 350 Klettermeter am Stahlseil.
3
Silber
Für Geübte: Vier Routen an einem Tag bezwingen - den Leopold-Klettersteig mit D-Schleife, den Heinrich-Klettersteig sowie zusätzlich den spektakulären Jungfernsteig an der Westseite der Burg.
4
Gold
Für Experten: Fünf Klettersteige rund um die Riegersburg in einer Tages-Challenge schaffen - Charlotte-Klettersteig, D-Schleife, Heinrich-Klettersteig, Jungfernsteig und abschließend Leopold-Klettersteig. Insgesamt über 800 Klettersteig-Meter in unterschiedlichstem Gelände!
5
Diamant
Für Extrem-Cracks: Die Anforderungen entsprechen der Gold-Kategorie, aber mit zwei verschärften Zusatzaufgaben: Im Charlotte-Klettersteig muss die Variante „Dach der Gallerin" (Schwierigkeit F) mitgeklettert werden, und während der gesamten Kletterei darf keine Rastschlinge verwendet werden.
Jede Kategorie stellt unterschiedliche Anforderungen an Technik, Kraft und Ausdauer. Die gestaffelten Schwierigkeitsgrade ermöglichen es jedem Teilnehmer, seine persönlichen Grenzen zu testen und sich weiterzuentwickeln. Alle erfolgreichen Teilnehmer erhalten einen Pin mit dem entsprechenden Kategoriesymbol sowie eine Urkunde als Anerkennung ihrer Leistung.
Die Klettersteige der Riegersburg im Detail
Die historische Riegersburg bietet mit ihren fünf verschiedenen Klettersteigen ein abwechslungsreiches Terrain für Kletterer aller Könnenstufen. Jeder Steig hat seinen eigenen Charakter und besondere Herausforderungen.
In der Südwestwand verlaufen Leopold- und Charlotte-Klettersteig, mit der kurzen D-Schleife als anspruchsvolle Variante. Der Heinrich-Steig zweigt ab der Burgtaverne weiter hinauf ab, während an der Westseite der Jungfernsteig zum Aussichtspunkt Jungfernsprung führt.
Der Leopold-Klettersteig gilt als hervorragender Lehrsteig und bietet die wohl einmalige Möglichkeit, am Ausstieg per Glocke den Wirt auf ein wohlverdientes Bier aufmerksam zu machen. Mit vielen Eisenklammern und leichten Passagen (A/B) ist er ideal für trittsichere Kinder und Einsteiger.
Der Heinrich-Klettersteig (190 m, Schwierigkeit C/D) wird von ambitionierten Klettersteiggehern oft an den Leopold-Steig angehängt und bietet einen fantastischen Ausblick von der Burgmauer.
Die D-Schleife ist eine 60 m kurze, aber sehr schwere Variante (Schwierigkeit D) für geübte Kletterer – eine echte Herausforderung für alle, die sich an knackige Stellen herantrauen.
Der Jungfernsteig (ca. 240 m, Schwierigkeit C/D) führt vom historischen Eselsteig hinauf zum Jungfernsprung-Felsen, dem prominentesten Punkt des Burgfelsens. Dort oben erwartet die Kletterer ein atemberaubendes Panorama über das südöstliche Steirerland – bei klarer Sicht bis nach Slowenien und Kärnten.
Der Charlotte-Klettersteig ist der jüngste und mit durchgehend D/E auch der schwierigste Steig der Riegersburg. Er verläuft parallel unterhalb des Leopold-Steigs und fordert ordentlich Kraft und Technik. Die Schlüsselstellen reichen von D bis E, wobei das berüchtigte "Dach der Gallerin" mit der Schwierigkeit F selbst Profis alles abverlangt.
Sicherheit als oberste Priorität (Broschüre)
Angesichts der steigenden Zahl von Klettersteigunfällen in Österreich legt die Klettersteig Challenge Riegersburg besonderen Wert auf Sicherheit und verantwortungsvolles Verhalten am Berg. Die Veranstaltung soll nicht nur ein sportliches Erlebnis bieten, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für alpine Gefahren zu schärfen und die Teilnehmer zu einer besseren Vorbereitung für alpines Gelände zu motivieren.
Alarmierende Unfallstatistik
Die Unfallzahlen auf Klettersteigen in Österreich zeigen eine besorgniserregende Entwicklung. Allein bis Mitte Juli 2025 wurden bereits rund 30 Klettersteig-Unfälle dokumentiert, darunter 5 mit tödlichem Ausgang. Im Vergleich: Im gesamten Sommer 2023 gab es beim Klettern inklusive Klettersteigen 420 Verunfallte, aber nur ein tödliches Unfallopfer auf einem Klettersteig.
Experten warnen vor einem Boom unerfahrener Bergsportler auf immer schwierigeren Klettersteigen. Es ist gar von einer „Invasion der Berguntauglichen" die Rede, die zu steigenden Unfallzahlen führt. Besonders an populären Steigen kommt es immer wieder zu Staus und Notrufen, weil viele die Anforderungen unterschätzen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen
  • Erfahrene Trainer vor Ort für Einweisungen und Begleitung
  • Ausführliche Sicherheitseinweisung für alle Teilnehmer
  • Pflicht zur vollständigen Klettersteigausrüstung (Gurt, Klettersteigset, Helm, Handschuhe)
  • Leih-Sets in begrenzter Zahl für Anfänger ohne eigene Ausrüstung
  • Geführte Touren für Rookie-Teilnehmer
  • Wetterbedingte Unterbrechungen oder Anpassungen bei Gefahr
  • Keine Zeitnehmung - Sicherheit steht im Vordergrund
"Wir wollen mit dieser Veranstaltung nicht nur ein spannendes Erlebnis bieten, sondern auch einen Beitrag zur Unfallprävention leisten. Durch die gestaffelten Kategorien kann jeder Teilnehmer seine eigenen Grenzen kennenlernen und sich schrittweise steigern, ohne sich zu überfordern. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln wichtiges Know-how, das die Teilnehmer auch für zukünftige alpine Unternehmungen mitnehmen können."
Insbesondere in der Kategorie Rookie wird auf eine gründliche Einweisung und ein pädagogisch angeleitetes Vorgehen gesetzt. Bevor die Teilnehmer dieser Kategorien in den Steig einsteigen, erhalten sie eine ausführliche Einführung in die richtige Handhabung von Ausrüstung und Technik. Auf diese Weise werden Neulinge behutsam an die Herausforderungen des Klettersteigs herangeführt und können das Erlebnis gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl meistern.
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 findet am Samstag, den 6. September 2025 statt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme:
Termin und Zeitrahmen
Samstag, 06.09.2025, von 05:00 bis 18:00 Uhr (freier Start innerhalb dieses Zeitfensters – planen Sie ausreichend Zeit ein, um alle Ihre Steige zu schaffen!)
Treffpunkt
Riegersburg, Steiermark – Treffpunkt bzw. Start am Fuß des Leopold-Klettersteigs (Einritt beim Burgaufgang im Ort).
Ausrüstung
Komplette Klettersteigausrüstung (Gurt, Klettersteigset, Helm, Handschuhe, kurze Bandschlinge als Rastschlinge) ist Pflicht und selbst mitzubringen. Die kurze Bandschlinge als Rasthilfe darf überall verwendet werden, außer in der Kategorie Diamant, der erfahrene Kletterer soll die natürlichen Rastpunkte nutzen.
Für Anfänger ohne eigene Ausrüstung stehen Leih-Sets in begrenzter Zahl zur Verfügung; ebenso bieten wir für Rookie Teilnehmer geführte Touren mit unseren Trainern an.
Anmeldung
Bis spätestens 01.09.2025 per E-Mail an [email protected] – unter Angabe Ihres Namens, Alters und der gewählten Startkategorie (Rookie, Bronze, Silber, Gold oder Diamant). Früh anmelden lohnt sich, die Plätze sind begrenzt!
Selbstverständlich kann es auch Nachnennungen geben, sogar bis zum Tag der Challenge, aber es kann dann keine Garantie für die Urkunden oder Pin's gegeben werden.
Kosten
Startgebühr: € 15,- pro Person (für den Erhalt der Klettersteige, Organisation, Urkunde & Pin). Zzgl. Eintritt in das Burgareal ist vor Ort individuell zu entrichten (derzeit € 8,50 pro Person/Tag für Klettersteiggeher; Saisonkarten werden akzeptiert).
Urkunden & Pins
Gibt's im Zielbereich (Burgtaverne) gegen Nachweis des erfüllten Tourenabschnitts.
Die Urkunden werden vom Burgherrn, Dr. Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein, unterschrieben.
Dies ist kein Wettkampf auf Zeit, sondern eine persönliche Challenge. Jeder, der seine Kategorie schafft, ist ein Sieger! Wir führen keine Zeitnehmung durch – das Erlebnis und die Sicherheit stehen im Vordergrund. Dennoch werden die herausragendsten Leistungen (z.B. schnellste Gesamtzeit in Diamant) in unserem Abschlussbericht hervorgehoben.
Die Challenge findet bei fast jedem Wetter statt. Bei Gewitter, starkem Regen oder anderen gefährlichen Bedingungen behalten wir uns wetterbedingte Unterbrechungen oder Anpassungen der Routen vor. Sicherheit geht vor!
Tipp: Wer den Leopold-Steig beendet, kann traditionell die Glocke an der letzten Leiter läuten – das signalisiert den Burgbesuchern, dass soeben ein neuer Klettersteig-Held ankommt!
Fragen? Schicken Sie uns gern Ihre Fragen vorab an [email protected]. Weitere Infos finden Sie auch auf www.kletterhalle-fuerstenfeld.at.
Ein einzigartiges Event im europäischen Vergleich
Die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Klettersteig-Events. Eine organisierte Klettersteig-Challenge mit breiter Zielgruppe und pädagogischem Anspruch wie diese ist in dieser Kombination relativ neuartig und hebt sich deutlich von anderen Veranstaltungen in Europa ab.
Breites Zielpublikum
Von Kindern (Gekkos) über Einsteiger (Rookies) bis zu Extremkletterern (Diamant) – alle Könnenstufen werden angesprochen und können teilnehmen.
Gestaffeltes Abzeichensystem
Die Pins und Urkunden in verschiedenen Kategorien bieten eine einzigartige Motivation und Anerkennung für die erbrachten Leistungen.
Sicherheitskultur (link zur Broschüre)
Der starke Fokus auf Sicherheit, Ausbildung und Unfallprävention macht die Veranstaltung zu einem Vorbild für verantwortungsvollen Bergsport.
Historisches Ambiente
Die Kombination aus mittelalterlicher Burgkulisse und sportlicher Herausforderung schafft ein einzigartiges Erlebnis für alle Teilnehmer.
Zwar gibt es in Europa ähnliche Veranstaltungen mit einzelnen Elementen des Konzepts, wie etwa Klettersteig-Erlebnistage am Speikboden in Südtirol oder die "Vertical 5 Challenge" in Engelberg (Schweiz), bei der fünf unterschiedliche Klettersteige der Region als persönliches Tourismus-Highlight beworben werden. Auch Klettersteig-Festivals und "Testivals" wie in Innsbruck (Nordkette) bieten Möglichkeiten, unter Anleitung von Bergführern neue Ausrüstung zu testen und Techniken zu erlernen.
Doch die Kombination aller genannten Aspekte – breites Zielpublikum, gestaffeltes Abzeichensystem, starker Sicherheitsfokus und historisches Ambiente – macht die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 zu einem Pilotprojekt mit Vorbildcharakter, das in dieser ganzheitlichen Ausrichtung neue Maßstäbe setzen könnte.
Reine sportliche Klettersteig-Wettbewerbe sind in Europa rar. Eine Ausnahme war das weltweit erste 24-Stunden-Klettersteig-Rennen in Děčín (Tschechien) 2019, das jedoch als reiner Ausdauer-Wettkampf konzipiert war – ohne pädagogische Einsteiger-Komponente oder breite Familieneinbindung.
Die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 vereint somit das Beste aus verschiedenen Konzepten und schafft ein neuartiges Format, das sowohl sportliche Herausforderung als auch Bildung und Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.
Die Riegersburg – eine einzigartige Kulisse
Die historische Riegersburg bietet eine spektakuläre Kulisse für die Klettersteig Challenge. Die mittelalterliche Festung thront majestätisch auf einem vulkanischen Felsen und ist von Weinbergen umgeben, mit einem Panoramablick bis zu den Alpen.
Die Riegersburg ist nicht nur eine der imposantesten Burganlagen Österreichs, sondern auch ein einzigartiger Ort für Klettersteiggeher. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, vom Klettersteig direkt in den Burggasthof auszusteigen und den Triumph über den Fels sofort gebührend zu feiern.
Die verschiedenen Klettersteige an der Riegersburg verlaufen entlang der beeindruckenden Felswände der Burg und bieten während des Aufstiegs immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Besonders vom Jungfernsprung aus genießt man ein spektakuläres Panorama über das südöstliche Steirerland – bei klarer Sicht sogar bis nach Slowenien und Kärnten.
Eine Besonderheit der Riegersburg ist die Tradition, am Ende des Leopold-Klettersteigs eine Glocke zu läuten. Dieser Brauch signalisiert den Burgbesuchern, dass soeben ein neuer Klettersteig-Held angekommen ist – ein Gänsehaut-Moment, der das Erfolgserlebnis noch verstärkt.
1100
Jahre Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung der Riegersburg stammt aus dem frühen Mittelalter.
5
Klettersteige
Fünf verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden stehen zur Verfügung.
800+
Klettermeter
Die Gesamtlänge aller Klettersteige an der Riegersburg beträgt über 800 Meter.
Neben dem sportlichen Erlebnis bietet die Riegersburg auch kulturelle Highlights. Die Burg beherbergt mehrere Museen, darunter das Hexenmuseum und das Waffenmuseum, die einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region geben. Zudem finden regelmäßig Greifvogelschauen statt, die auch am Tag der Klettersteig Challenge zu sehen sein werden.
Die Kombination aus historischem Ambiente der Burg Riegersburg und sportlichem Wagemut am Klettersteig verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das in dieser Form nur hier möglich ist. Die Teilnehmer der Klettersteig Challenge werden nicht nur ihre sportlichen Grenzen testen, sondern auch in eine faszinierende historische Atmosphäre eintauchen können.
Rahmenprogramm und Angebote für Begleiter
Die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 ist nicht nur für die aktiven Teilnehmer ein Erlebnis, sondern bietet auch für Begleiter und Zuschauer ein attraktives Rahmenprogramm.
Zuschauerplätze
Zuschauer sind herzlich willkommen – insbesondere an der Burgtaverne, wo man den Kletterern praktisch vom Gastgarten aus beim Ausstieg zusehen kann. Ein besonderes Highlight ist das traditionelle Läuten der Glocke, wenn ein Kletterer den Leopold-Steig erfolgreich abschließt.
Greifvogelschau
Die berühmte Greifvogelschau der Riegersburg findet auch am Tag der Klettersteig Challenge statt. Besucher können die majestätischen Vögel bei ihren beeindruckenden Flugvorführungen erleben – ein spektakuläres Erlebnis für die ganze Familie.
Burgmuseen
Die Riegersburg beherbergt mehrere interessante Museen, darunter das Hexenmuseum und das Waffenmuseum. Begleiter können die Zeit nutzen, um in die Geschichte der Burg einzutauchen, während die Kletterer die Felswände bezwingen.
Gastronomie
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Burgtaverne bietet regionale Spezialitäten und erfrischende Getränke. Hier können sich Kletterer nach erfolgreicher Tour stärken und mit Begleitern und anderen Teilnehmern austauschen. Die Terrasse der Taverne bietet zudem einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft.
Ausklang und Siegerehrung
Am Abend des Veranstaltungstages können alle Teilnehmer und Begleiter den Tag gemeinsam in der Burgtaverne ausklingen lassen. Hier werden auch die Urkunden und Pins an die erfolgreichen Teilnehmer überreicht. Obwohl es sich nicht um einen Wettkampf auf Zeit handelt, werden besondere Leistungen gewürdigt und hervorgehoben.
Für Familien mit Kindern, die nicht am Klettersteig teilnehmen, bietet die Riegersburg zahlreiche weitere Attraktionen. Neben den Museen und der Greifvogelschau gibt es auch einen Spielplatz und verschiedene Führungen durch die historischen Gemäuer der Burg.
Die Klettersteig Challenge ist somit ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie oder Freundesgruppen, bei dem sowohl aktive Kletterer als auch Begleiter voll auf ihre Kosten kommen. Die einzigartige Kombination aus sportlicher Herausforderung, historischem Ambiente und kulinarischen Genüssen macht den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Die Pins – Begehrte Trophäen und Erinnerungsstücke
Was wäre ein Wettstreit ohne Trophäen? Die speziell für die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 entworfenen Pins sind mehr als nur Anstecker – sie sind begehrte Auszeichnungen und bleibende Erinnerungsstücke an eine besondere Leistung.
Design und Symbolik
Jeder Pin zeigt einen stilisierten Klettersteiggeher und ist mit dem Anfangsbuchstaben der jeweiligen Kategorie versehen: R für Rookie, B für Bronze, S für Silber, Gld für Gold und Dia für Diamant. Die Pins unterscheiden sich in Farbe und Design, wobei die höheren Kategorien entsprechend edler gestaltet sind.
Sammlerwert
Die limitierte Auflage der Pins macht sie zu begehrten Sammlerstücken. Besonders der Diamant-Pin, der nur an diejenigen verliehen wird, die alle Klettersteige inklusive der extremen Varianten meistern, dürfte schnell zu einem Statussymbol in der Klettersteig-Community werden.
Motivation zur Steigerung
Das gestaffelte Pin-System soll die Teilnehmer motivieren, sich kontinuierlich zu verbessern und in den folgenden Jahren höhere Kategorien anzustreben. Wer dieses Jahr den Bronze-Pin erhält, hat vielleicht das Ziel, im nächsten Jahr den Silber- oder sogar Gold-Pin zu erringen.
Urkunden als Ergänzung
Zu jedem Pin gibt es eine personalisierte Urkunde, vom Burgherrn Dr. Prinz Emanuel von und zu Lichtenstein unterzeichneth, die die erbrachte Leistung dokumentiert und bestätigt. Die Urkunden werden individuell mit Namen und Datum versehen und sind ein offizielles Dokument der Teilnahme an der Klettersteig Challenge Riegersburg 2025.
Die Pins und Urkunden werden nach erfolgreicher Absolvierung der jeweiligen Kategorie im Zielbereich (Burgtaverne) gegen Vorlage des ausgefüllten Tourenpasses überreicht. Dieser feierliche Moment ist für viele Teilnehmer der krönende Abschluss eines herausfordernden und erlebnisreichen Tages.
Mit dem Pin an der Jacke oder am Rucksack tragen die Teilnehmer ihre Leistung stolz nach außen und können anderen Klettersteiggehern von ihren Erfahrungen bei der Klettersteig Challenge Riegersburg berichten. So werden die Pins zu Botschaftern der Veranstaltung und tragen dazu bei, die Bekanntheit der Challenge zu steigern.
Die Organisatoren von der Naturfreunde Fürstenfeld und Naturbursch Training Riegersburg hoffen, dass die Pins und Urkunden dazu beitragen, dass alle Teilnehmer "mit etwas in der Hand nach Hause gehen – und mit dem Gefühl, etwas Großartiges geleistet zu haben".
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei!
Die Klettersteig Challenge Riegersburg 2025 verspricht ein einzigartiges Erlebnis für alle Klettersteig-Enthusiasten zu werden. Ob Anfänger oder Profi – diese Veranstaltung bietet für jeden die passende Herausforderung in einer atemberaubenden historischen Kulisse.
"Bist du bereit, dich dieser einmaligen Herausforderung zu stellen? Dann melde dich jetzt an und sei dabei, wenn die Riegersburg zur Klettersteig-Spielwiese für Abenteuerlustige wird. Egal ob Rookie oder Fels-Profi – dieses Event wirst du nicht verpassen wollen!"
Die Klettersteig Challenge Riegersburg ist mehr als nur ein sportliches Event – sie ist ein Beitrag zur Sicherheitskultur am Berg. In Zeiten steigender Unfallzahlen auf Klettersteigen setzt die Veranstaltung ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Verhalten im alpinen Gelände und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Mit diesem Event soll ein neues Kapitel in der steirischen Klettergeschichte geschrieben werden. Die Kombination aus historischem Ambiente der Burg Riegersburg und sportlichem Wagemut am Klettersteig verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.
Anmeldung bis spätestens 01.09.2025 per E-Mail an [email protected] unter Angabe von Name, Alter und gewählter Startkategorie (Rookie, Bronze, Silber, Gold oder Diamant). Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € (zzgl. Burg-Eintritt).
Weitere Informationen finden Sie auf www.kletterhalle-fuerstenfeld.at. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter [email protected] oder telefonisch unter +43 664 9109564 zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie am 6. September 2025 an der Riegersburg begrüßen zu dürfen!